Euer Staff war fleißig. Bekommen tut ihr die Updates jedoch nur in mundgerechten Stücken.
Keine Stopps für Start-Ränge mehr Wir entfernen erstmalig in unserer Foren-Geschichte die Stoppsfür Start-Ränge. Bisher gab es eine Limitierung von Jounin auf jeweils 4 und Tokubetsu Jounin jeweils 7 Posten, sowie 5 A-Rang Charakteren und 10 B-Rang Charakteren der anderen Fraktionen. Das wird jetzt abgeschafft. Wer in unser Forum kommt, darf den Multiaccount-Regeln entsprechend bis zu einen A-Rang Charakter zum Start haben. Das gilt ab jetzt unabhängig davon wie viele es insgesamt schon gibt. Man ist bei seiner Wahl des Start-Rangs also nicht mehr von anderen Usern abhängig.
Sekundung der Aktivitätsregeln für Start-Ränge Im Zuge des obigen Updates haben wir uns entschieden auch die Aktivitätsregeln für A-Rang Charaktere inkl. Jounin anzupassen. Ab jetzt gilt für diese dieselbe Aktivitätsregel wie für alle anderen: Es muss mindestens 1 Post pro Woche gesetzt werden. Wenn ein A-Rang Charakter keinen A-Rang Posten mehr blockiert, müssen wir auch keine gesteigerte Aktivität fordern. Wir wünschen uns Kontinuität und nicht Quantität!
Sannin & Anbu-SQL - da beide Posten in ihrer Anzahl limitiert sind - wurden im Gegenzug in die Liste mit gesteigerten Aktivitätsanforderungen aufgenommen. Wenn man einen dieser Posten einnehmen möchte, muss man bereit sein in allen Szenen aktiv zu posten. Daher gilt für diese Posten ab jetzt: Es ist mindestens ein Post pro Woche pro Szene zu setzen.
E → D: 50 Ryo und 3x beschworen D → C: 100 Ryo und 5x beschworen C → B: 150 Ryo und 8x beschworen B → A: 200 Ryo und 10x beschworen A → S: 250 Ryo und 15x beschworen
Wer sich Ingame bereits ein Kuchiyose gekauft oder gesteigert hat, erhält die Ryo-Differenz erstattet. Dabei wird der damals bezahlte Preis mit dem heute geltenden Preis, jeweils mit demselben Rabatt berechnet, verglichen und die überschüssigen Ryo werden eurem Account gut geschrieben. Beantragen müsst ihr das jedoch selbstständig! Wir rechnen nur für euch.
"Ruf verändern" wandert in den Ruf-Guide Bisher war "Seimei - Ruf verändern" ein eigenständiges Thema in den Shinobiakten. Da das bereits mehrfach zu Verwirrung geführt hat, sowohl bei euch als auch bei uns, wandert das Thema ab jetzt in den Seimei-Guide.
Alte Szenen & Missionen nach Reaktivierung Wenn ein Charakter reaktiviert wird, kann es immer sein, dass alte Szenen & Missionen noch laufen und ihr in diesen - hypothetisch - weiterspielen könntet. Es besteht jedoch kein Recht darauf, dass ihr in diesen Szenen nach der Reaktivierung wieder mitmachen dürft. Eure Postpartner können euch das Mitspielen verweigern, müssen euch jedoch die Chance geben den Charakter geeignet aus der Szene rauszuposten.
Heute im Sinne der Extraszenen! Extraszenen für Ausbildungsteams
Für Ausbildungsteams steht ab jetzt durchgängig bis zu eine Extraszene zur Verfügung. Diese kann beliebig gefüllt werden, egal ob nun Szene (Training, Kennenlernen, gemeinsame Ausflüge) oder Mission. An dieser Extraszene darf jedoch kein Außenstehender teilnehmen, dh. sobald ein weiterer Teilnehmer vorkommt, ist das keine Teamszene mehr. Ausnahme sind feindlich gesinnte Nukenin (für die das keine Extraszene ist) und für die Szene relevante NPCs (ob durch GM oder NPC-Spieler). Das Team muss in die Übersicht eingetragen sein, um die Extraszene nutzen zu können.
Was zählt jetzt alles als Extraszenen? Im Zuge der obigen Änderung haben wir uns Mal damit auseinander gesetzt, was alles als Extraszene zählt. Ihr findet im Forenleitfaden ab jetzt eine genauere Übersicht darüber für was regulär Extraszenen zur Verfügung stehen. Dazu gehören:
• Charaktergeburtstage, • Clanfeiertage und echte Feiertage wie den Valentinstag, • Plots in jeder dort beschriebenen Form, • Rangaufstiege, darunter für Clanoberhäupter und leitende Positionen, und • Szenen von Ausbildungsteams
Persönliche Plots Persönliche Plots zählen jetzt auch als Plots und profitieren dadurch von der Extraszenen, mit welcher Plots bespielt werden. Da das Wort vielbelegt ist, gibt es ab jetzt eine Übersicht was dazu gehört:
Persönliche Story-Arcs, in denen sich euer Charakter zwar weiterentwickelt, aber keine der oben genannten Voraussetzungen für einen persönlichen Plot erfüllt, zählen nicht als Plot.
Um persönliche Plots übersichtlich und kontrollierbar zu machen, denn für uns als Staff ist nicht immer klar wer alles wann wo wie an einem persönlichen Plot teilnimmt, gibt es ab jetzt eine Schablone, die ausgefüllt werden muss, um von Plot-Vorteilen zu profitieren.
» Das gilt auch für alle noch laufenden oder bereits angenommenen Plots!
NPC-Punkte für Plots Da sich der Plot-Begriff ausgeweitet hat, haben sich auch die Möglichkeiten ausgeweitet, um an NPC-Punkte zu kommen. Neben Rangaufstiegen, forenweiten Plots und Sagen bringen nun auch persönliche Plots NPC-Punkte! Dabei gilt: Jede Plotmission bringt einen NPC-Punkt. Plotszenen können nur einmal pro Plot gegen einen NPC-Punkt eingelöst werden. Eine Einzelszene nach einer Mission bringt keinen NPC-Punkt.
Um NPC-Punkte nachhalten zu können, ist es fundamental die Schablone für persönliche Plots sorgfältig auszufüllen.
» Die Änderung gilt auch für bereits abgeschlossene Plots. Die betroffenen Charaktere müssen dafür nachträglich die Plot-Schablone ausfüllen und die Teilnehmer erhalten danach die NPC-Punkte gut geschrieben.
Wir bringen starke Änderungen am Kekkai: Tengai Houjin mit.
Kekkai: Tengai Houjin Für das Kekkai NinjutsuKekkai: Tengai Houjin wurde keine Reichweite angegeben. Nach den Regeln richtet sich das Jutsu daher nach den Standardreichweiten, was das Jutsu sehr einschränkt, denn auf 15 Meter kann man die meisten Feinde schnell entdecken.
Alte Version - Kekkai: Tengai Houjin:
Kekkai: Tengai Houjin Rang: B Rang: Ninjutsu Typ: unterstützend Beschreibung: Mit diesem Kekkaijutsu kann man Feinde ausmachen. Der Anwender formt Fingerzeichen und stellt seine Füße zusammen, so dass sie sich berühren. Dann breitet sich auf dem Boden eine Barriere aus. Kommt sie in Kontakt mit einer Person, leitet die Barriere ein Signal an den Anwender, welches ihm verrät, wo das Ziel ist. Die Barriere bewegt sich nicht mit dem Anwender mit. #permanent
Aus dem Grund haben wir uns entschieden die Wirkungsweise auseinanderzuziehen und in 2 Techniken aufzuteilen.
Das Kekkai: Tengai Houjin ermöglicht dem Anwender das Aufdecken von Feinden in seiner Umgebung. Dabei wurden die Reichweiten dem Rang entsprechend angegeben. Man kann sich während der Technik nicht bewegen und muss das Jutsu halten, um die Nutzung als Pseudo-Kanchi Taipu zu verhindern.
Kekkai: Tengai Houjin Rang: D-A Rang: Ninjutsu Typ: unterstützend Beschreibung: Nachdem der Anwender Fingerzeichen geformt hat, muss er seine Füße zusammenstellen. Daraufhin breitet sich eine Barriere auf dem Boden aus. Kommt diese in Kontakt mit einer Person, leitet sie ein Signal an den Anwender, welches diesem verrät, wo sich die Person aufhält. Der Anwender muss die Position halten. #aufrechtzuhalten
Beherrschung:
D-Rang: Die Barriere deckt einen Radius von 25 Metern ab. C-Rang: Die Barriere deckt einen Radius von 100 Metern ab. B-Rang: Die Barriere deckt einen Radius von 500 Metern ab. A-Rang: Die Barriere deckt einen Radius von 1 Kilometer ab.
Das Kekkai: Dōtai Sensā übernimmt die Wirkungsweise als Bewegungssensor. Die Barriere wird auf dem Boden platziert und bleibt dort, während der Anwender sich frei bewegen und agieren kann. Die Reichweite ist daher begrenzt und soll zum Schutz eines Bereiches dienen.
Kekkai: Dōtai Sensā Rang: E-B Rang: Ninjutsu Typ: unterstützend Beschreibung: Entwickelt von einem Kekkei Ninjutsuka ermöglicht dieses Jutsu die Gegend zu sichern und sich vor Feinden warnen zu lassen. Nachdem der Anwender Fingerzeichen geformt hat, stellt er seine Füße zusammen. Daraufhin wird eine Barriere auf dem Boden platziert. Kommt sie in Kontakt mit einer Person, leitet die Barriere ein Signal an den Anwender. #permanent
Beherrschung:
E-Rang: Die Barriere deckt einen Radius von 1 Meter ab. D-Rang: Die Barriere deckt einen Radius von 5 Meter ab. C-Rang: Die Barriere deckt einen Radius von 10 Metern ab. B-Rang: Die Barriere deckt einen Radius von 25 Metern ab.
Fuuin: Dōtai Sensā Rang: E-B Rang: Ninjutsu Typ: unterstützend Beschreibung: Entwickelt von einem Fuuinka ermöglicht dieses Jutsu die Gegend zu sichern und sich vor Feinden warnen zu lassen. Nachdem der Anwender Fingerzeichen geformt hat, stellt er seine Füße zusammen. Daraufhin wird ein Siegel auf dem Boden platziert. Kommt es in Kontakt mit einer Person, leitet das Siegel ein Signal an den Anwender. #permanent
Beherrschung:
E-Rang: Das Siegel deckt einen Radius von 1 Meter ab. D-Rang: Das Siegel deckt einen Radius von 5 Meter ab. C-Rang: Das Siegel deckt einen Radius von 10 Metern ab. B-Rang: Das Siegel deckt einen Radius von 25 Metern ab.